Zum Hauptinhalt springen

Differenzialgleichungen - Wenn Funktionen sich selbst beschreiben

EUR 30,00

inkl. MwSt.

Ob Bevölkerungswachstum, radioaktiver Zerfall oder der Klimawandel – fast alle dynamischen Prozesse lassen sich mit Mathematik beschreiben. In den meisten Fällen nutzt man dazu Differenzialgleichungen: Gleichungen, in denen sowohl eine Funktion als auch ihre Ableitung vorkommen.

In diesem Workshop lernen wir an einem Beispiel, wie man mit Hilfe einer Differenzialgleichung Veränderungen modelliert und wie man die entstehende Gleichung löst (Trennung der Variablen für homogene lineare Differenzialgleichungen).

Ideal für: Klassenstufe 12–13 (Schulanalysis sollte abgeschlossen sein: Ableitungsregeln, Integralrechnung, e-Funktionen)
Ziele: Grundidee der mathematischen Modellierung dynamischer Prozesse verstehen; Einführung in Differenzialgleichungen erhalten; Methode der Variablentrennung kennenlernen und anwenden


Dauer und Gruppengröße:
Unsere Mathemomente sind als kurze Workshops konzipiert und dauern in der Regel etwa 20 bis 30 Minuten. Die Durchführung erfolgt in Kleingruppen von maximal 12 Schüler*innen, idealerweise in Gruppen ähnlicher Größe.

Zu Beginn des Besuchs wird die Klasse in diese Kleingruppen aufgeteilt. Damit alle Teilnehmenden bestmöglich vom Workshop profitieren können, empfehlen wir, möglichst leistungshomogene Gruppen zu bilden – gerne auch bereits im Vorfeld der Veranstaltung.

Wichtiger Hinweis:
Der angegebene Preis entspricht der Anzahlung für unsere Mindestgruppengröße von 15 zahlenden Schüler*innen (je 2 € pro Person = 30 €). Die Workshopkosten für alle zusätzlichen Teilnehmenden werden am Besuchstag vor Ort gezahlt – bar oder mit Karte.