Zum Hauptinhalt springen

Die Efron-Würfel - Würfel ohne Glück

EUR 30,00

inkl. MwSt.

Auch ohne tiefere mathematische Kenntnisse ist klar: Beim Würfeln entscheidet normalerweise der Zufall, wer die höhere Zahl wirft. Bei den Efron-Würfeln ist das jedoch anders – sie sind nämlich intransitiv! Das bedeutet: Würfel A schlägt meist Würfel B, Würfel B schlägt meist Würfel C, und trotzdem schlägt Würfel C wieder Würfel A.

In diesem Workshop erforschen wir spielerisch, was transitive und intransitive Relationen sind und wenden dieses Wissen auf die Efron-Würfel an. Mit einfachen stochastischen Methoden finden wir heraus:

  • warum ein Spieler plötzlich einen klaren Vorteil hat,

  • welchen Würfel man am besten wählt,

  • und ob sich unsere theoretischen Überlegungen im direkten Efron-Duell bestätigen.

Ideal für: Klassenstufe 6–13 (in der Oberstufe mit stärkerem Schwerpunkt auf Relationen und Stochastik)

ZieleVerständnis für transitive und intransitive Relationen entwickeln; Spielerisch grundlegende stochastische Konzepte erarbeiten; Erkennen, dass „Zufall“ manchmal systematisch beeinflussbar ist; Mathematische Erkenntnisse durch Experiment und Spiel überprüfen


Dauer und Gruppengröße:
Unsere Mathemomente sind als kurze Workshops konzipiert und dauern in der Regel etwa 20 bis 30 Minuten. Die Durchführung erfolgt in Kleingruppen von maximal 12 Schüler*innen, idealerweise in Gruppen ähnlicher Größe.

Zu Beginn des Besuchs wird die Klasse in diese Kleingruppen aufgeteilt. Damit alle Teilnehmenden bestmöglich vom Workshop profitieren können, empfehlen wir, möglichst leistungshomogene Gruppen zu bilden – gerne auch bereits im Vorfeld der Veranstaltung.

Wichtiger Hinweis:
Der angegebene Preis entspricht der Anzahlung für unsere Mindestgruppengröße von 15 zahlenden Schüler*innen (je 2 € pro Person = 30 €). Die Workshopkosten für alle zusätzlichen Teilnehmenden werden am Besuchstag vor Ort gezahlt – bar oder mit Karte.