Zum Hauptinhalt springen

Willkommen im Zahlenraum – dem Museumsbereich für Mini-Mathemacher*innen von 3 bis 8 Jahren!

Hier geht es nicht ums Rechnen, sondern ums spielerische Entdecken: Kinder bauen, messen, sortieren, puzzeln und legen – und erleben so Mathematik mit allen Sinnen.

Der Raum ist in Stationen gegliedert: Für die Jüngsten gibt es Aktionstabletts nach Montessori, für die Größeren Knobelaufgaben an den Tischen. Überall laden Materialien zum Ausprobieren ein – und wer eine Pause braucht, kann in der Leseecke spannende Bücher entdecken - natürlich ebenfalls voller Mathematik.

Unsere Materialien zeigen: Mathematik ist Teil unseres Lebens – sie steckt in Mustern, Strukturen, Gleichheiten, Unterschieden, Zufällen. Sie will entdeckt, nicht auswendig gelernt werden. Wer so Mathematik kennenlernt, dem fällt später auch der "ernsthafte" Teil viel leichter – mit Freude statt Frust.

Öffnungszeiten für Privatpersonen

Sonntag 11-18 Uhr
Jeden 1. und 3. Samstag im Monat 11-18 Uhr

Öffnungzeiten für Kitagruppen und 1./2. Klassen

Donnerstag 09:00-12:15 Uhr
Freitag 08:30-11:45 Uhr

Muster und Strukturen

Die Beschäftigung mit Mustern gehört zu den Grundlagen der Mathematik. Durch Wiederholungen und Zusammenhänge lernen wir, die Welt besser zu verstehen. Sie helfen uns, Ordnung zu sehen, Strukturen zu begreifen – und Probleme zu lösen. 

Die Zahl als Konstrukt

Ein Verständnis für Zahlen zu entwickeln ist ein wichtiger Schritt. Dabei geht es nicht nur ums Zählen, sondern darum, Zahlwörter, Ziffern und Mengen miteinander zu verbinden. Durch eigenes Ausprobieren entdecken Kinder diese Zusammenhänge – und legen so das Fundament fürs spätere Rechnen.

Ordnung und Chaos

Was passt zusammen – und warum? Beim Vergleichen von Eigenschaften lernen Kinder, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu erkennen. So entsteht abstraktes Wissen und die Fähigkeit, Beziehungen zwischen ganz verschiedenen Dingen herzustellen.

Zufall 

Zufall ist ein zentrales Thema in Mathematik und Statistik. Wer früh spielerisch damit in Kontakt kommt, entwickelt ein erstes Gefühl für Wahrscheinlichkeiten und Zusammenhänge.

Raum und Geometrie

Formen, Verhältnisse und Symmetrien begegnen uns überall – in Natur, Kunst und Architektur. Durch die Auseinandersetzung mit Geometrie schulen Kinder ihr räumliches Denken und entwickeln ein Gefühl für Ordnung und Ästhetik.

Knobeln für Einsteiger

Auch im Zahlenraum dürfen Mini-Mathemacher schon knobeln. Ausgewählte Exponate aus unserer Dauerausstellung wurden in Schwierigkeit und Material kindgerecht angepasst – für einen spielerischen Einstieg in die Welt der Denkaufgaben.